Die Terminierung der Rennen ist unter aller Sau, aber sich fadenscheinig Nachhaltigkeit auf die Fahnen schreiben. Der ökologische Fußabdruck einer Formel 1 Saison ist alles andere als vorbildlich
Zu Verstappen: diese "Strafe(n) werden nicht bei ihm „ankommen“ ; damit dieses störische Kind im Körper eines erwachsenen 4-maligen Weltmeister endlich kapiert, braucht er einen viel kräftigeren Tritt ins Heck
Die F1 hat heute den Rennkalender für die Saison 2026 veröffentlicht. Mit 24 Stationen gibt’s genauso viele wie in diesem Jahr, aber eine deutliche Änderung: Imola fliegt aus dem Kalender und wird durch das neue Rennen in Madrid ersetzt. Dazu muss man sich etwas umgewöhnen: Der GP von Monaco wandert in den Juni, dafür wird der GP von Kanada vorgezogen, sodass nun in den Monaten Juni, Juli, August und September hintereinander alle Europa-Rennen absolviert werden. Sehr hart wird für die Teams jedoch der Endspurt mit zwei Tripleheadern zum Abschluss: Erst wird hintereinander in Austin, Mexico City und Sao Paulo gefahren, nach einer zweiwöchigen Pause geht’s dann von Las Vegas über Doha nach Abu Dhabi.
Der Rennkalender 2026 im Überblick:
08.03.2026: GP von Australien (Melbourne)
15.03.2026: GP von China (Shanghai)
29.03.2026: GP von Japan (Suzuka)
12.04.2026: GP von Bahrain (Sakhir)
19.04.2026: GP von Saudi-Arabien (Jeddah)
03.05.2026: GP von Miami (Miami Gardens)
24.05.2026: GP von Kanada (Montreal)
07.06.2026: GP von Monaco
14.06.2026: GP von Barcelona
28.06.2026: GP von Österreich (Spielberg)
05.07.2026: GP von Großbritannien (Silverstone)
19.07.2026: GP von Belgien (Spa-Francorchamps)
26.07.2026: GP von Ungarn (Budapest)
23.08.2026: GP der Niederlande (Zandvoort)
06.09.2026: GP von Italien (Monza)
13.09.2026: GP von Spanien (Madrid)
27.09.2026: GP von Aserbaidschan (Baku)
11.10.2026: GP von Singapur
25.10.2026: GP der USA (Austin)
01.11.2026: GP von Mexiko (Mexico City)
08.11.2026: GP von Brasilien (Sao Paulo)
21.11.2026: GP von Las Vegas
29.11.2026: GP von Katar (Lusail)
06.12.2026: GP von Abu Dhabi (Yas Marina)
Die F1 fährt an diesem Wochenende im kanadischen Montreal und einmal mehr wird das tradtionelle Format angewendet. Wir sehen also am heutigen Freitag zwei freie Sessions und eine weitere am Samstag, das Qualifying steigt für uns Europäer zur Late-Primetime, das Rennen dann zur Primetime (und auch im Free-TV auf RTL).
Der Zeitplan für das Wochenende:
Fr, 19:30 Uhr: 1. Freies Training
Fr, 23:00 Uhr: 2. Freies Training
Sa, 18:30 Uhr: 3. Freies Training
Sa, 22:00 Uhr: Qualifying
So, 20:00 Uhr: Rennen
In der ersten freien Session fuhr Verstappen dicht gefolgt vom Williams-Duo Albon und Sainz die Bestzeit, erst dahinter landeten Russell und Hamilton. Die Zeiten der beiden McLaren (Norris auf P7, Piastri auf P14) kann man hier noch nicht ernst nehmen, Hülkenberg fuhr die schlechteste Zeit. Am schlimmsten lief es jedoch für Leclerc, der durch einen Verbremser in der Mauer landete und das Chassis so beschädigte, dass er die zweite Session aussetzen muss.
Mal sehen, ob Williams annähernd an die Positionen rankommt, wenn es gilt. Hoffentlich liegt Ihnen der Kurs und man kann an die Punkteränge ranschnuppern.
In der zweiten freien Session schlugen dann die McLaren zurück. Die Bestzeit mussten sie zwar Russell im Mercedes überlassen, aber mit vollen Tanks waren sie schneller unterwegs. Norris hatte am Ende nur 0.028 Sekunden Rückstand auf Russell, Antonelli wurde Dritter vor Albon im erneut starken Williams (sein Teamkollege Sainz wurde Siebter). Alonso auf P6 schob sich auch noch vor Piastri, Hamilton (P8) und Verstappen (P9) waren hier langsamer unterwegs. Hülkenberg verbesserte sich im Vergleich zur ersten Session deutlich und war mit seinem P15 schneller als beide Haas und auch Tsunoda im RBR.
In der dritten freien Session grüßten dann auch einige Fahrer die Wall of Champions, u.a. erwischte es Hülkenberg, der diesmal 18. wurde, aber immerhin vor seinem Sauber-Kollegen Bortoleto landete. Die Bestzeit setzte Norris vor Leclerc, der zusammen mit Hamilton auf P4 die Ferrari überraschend gut platzierte, dazwischen wurde Russell Dritter. Verstappen reihte sich dahinter auf Rang fünf ein, Antonelli und Piastri landeten hinter Alonso auf den Rängen sieben und acht, direkt dahinter folgten die beiden Williams mit Sainz vor Albon.
Russell konnte den starken Freitag bestätigen und sicherte sich im Qualifying die Pole vor Verstappen und Piastri. Antonelli schnappt sich einen guten vierten Platz vor Hamilton und Alonso vor einem enttäuschten Norris auf P7, Leclerc, Hadjar im Racing Bulls (könnte noch eine Strafe bekommen) und Albon im Williams komplettieren die Top10. Hülkenberg schaffte es ins Q2 und landete am Ende auf P15, da Tsunoda durch eine Strafe aber zurückgesetzt wird macht der Sauber-Pilot einen Platz noch gut.
Auf das Rennen freu ich mich jede Saison ganz besonders, ist einer meiner absoluten Lieblingsstrecken und es ist eigentlich immer sehr viel Los und Action auf der Strecke.
Würde mich über einen Sieg von Piastri freuen aber ich Tippe spontan auf Verstappen.
Taktisch ein sehr interessantes Rennen. Die ersten 6 sind momentan sehr eng zusammen. Russell, Verstappen, Antonelli und die beiden McLaren haben 20 Runden vor Ende noch alle Chancen. Leclerc gerade in Führung muss aber nochmal an die Box. Schwaches Rennen der Ferrari.