E-Mobility

Kaum ein Unternehmen hat auch so schnell an Wert gewonnen. Letztlich steht der Kurs immer noch in keinem Verhältnis zum Wert des Unternehmens als Auto-Hersteller. Vielmehr ist die Aktie ein Spekulationsobjekt von Investoren, die mit Inbrunst darauf hoffen, dass zumindest eins oder zwei der vielen Zukunftsversprechungen von Tesla - Robotaxi, Human-Roboter u.a. - mal bewahrheitet und vor allem den Gewinn einfährt, den man sich erhofft.
Derzeit macht Tesla Verluste im Auto-Business.

Die Investoren und deren Analysten greifen nach jedem Strohhalm, um den Kurs zu retten im eigenen pekuniären Interesse. Heute schöpfen sie Hoffnung, weil Tesla in Norwegen im Mai mehr Autos verkauft hat als im Mai letzten Jahres. Ja, von Jan - Mai 25 haben sie ganze 564 mehr verkauft als im Vergleichszeitraum 24. Dabei ist der Marktanteil aber von 20,5 % auf 13,5 % gefallen. Zum Vergleich: der VW-Konzern steigerte um 6.212 BEV und seinen Marktanteil von 23,6 % auf 28,8 %.

Die katastrophale Entwicklung in den anderen Märkten wird möglichst ausgeblendet.

Macht man aber bei VW ja genauso. Wie hoch ist deren BEV Marktanteil in China?

Das weiß ich nicht genau, aber er ist aktuell mit rund 200.000 BEV-Verkäufen dort sehr klein. Aber auch hat sich Teslas Marktanteil in diesem Jahr auf rund 5 % fast halbiert.

China ist aber nach wie vor der größte Absatzmarkt für den VW-Konzern mit immer noch rund 2 Mio PkW-Verkäufen pro Jahr, mit leicht abnehmender Tendenz vor allem im Verbrenner-Bereich.
Im BEV-Bereich zeichnet sich für den Konzern aber schon eine Trendwende nach oben ab.

Interessantes aus dem Bereich H2-LkW:

Ich habe ja schon mal vom „Elektrotrucker“ (Tobias Wagner) erzählt hier, der sich vor rund einem Jahr bei der Spedition Nanno Jansen in Leer als Trucker verdingt hat und dort mit einem von mehreren Batterie-Trucks durch Europa tourt. Diese Touren dokumentiert er in Videos, die er wöchentlich ins Netz stellt. Dazwischen kommen aber auch Videos über verwandte Themen der E-Mobilität. So hat er jetzt ein Video veröffentlicht, in dem er über Brennstoffzellen-LkW berichtet. Dieses Video ist - wie die meisten - sehenswert und informativ.
Anlass war die Übergabe von 3 H2-Trucks von IVECO an den Kunden „Hylane“ in Ulm. Dort führte er ein Gespräch mit der Geschäftsführerin von Hylane, machte mit ihr eine Fahrt zum Tanken mit einem der Trucks.

Hylane ist ein Start-Up (gegründet 2021, hylane.de) aus Köln, das sich auf die Vermietung von Wasserstoff-LkW spezialisiert hat. Das Unternehmen kauft H2-LkW (bislang meist von Hyundai), vermietet sie an Speditionen und hat bislang rund 100 solcher Trucks in Betrieb.
Das Video vermittelt einen sehr positiven Eindruck von diesem Business und dem H2-Betrieb, der durchaus eine Chance am Markt haben wird. Allerdings machten mich zwei Details dann doch skeptisch:

  1. Beim Tanken stand der Preis für 1 kg H2 (700 bar) mit 16,67 an der Säule. Und das war bereits ein Vorzugspreis für Hylane, die sich als den bislang größten Abnehmer von H2 im Verkehrssektor sehen. Der Tank des Trucks fasst 70 kg, ausreichend für eine Reichweite von 800 km. Das entspricht einem Verbrauch von 8,75 kg/100 km. Die Energiekosten belaufen sich dann um die 145 EUR/100 km für den max. 44 Tonner.
    Ein Batterie-Truck (44 t) verbraucht ausweislich der Praxisdaten vom Elektrotrucker rund 100 kWh/100 km. Nimmt man 0,45 EUR/kWh an, dann betragen die Energiekosten 45,00/100 km.
    Das bedeutet: der Betrieb mit H2 kostet das 3-fache. Da haben wir die Ladung mit Eigenstrom (PV etc.) am Standort der Spedition noch gar nicht berücksichtig.
  2. Der Tankvorgang ist nicht so schnell, wie man das mit z.B. „5 Min. wie beim Diesel“ oft so kolportiert. Da mit fortlaufendem Betanken der Gegendruck im LKW-Tank kontinuierlich steigt, nimmt die zugeführte Gasmenge pro Zeiteinheit ab, d.h. der Vorgang verzögert sich. So dauert das Betanken von fast leerem Tank bis Voll auch 20-25 Minuten. Das ist zwar (noch) schneller, als das Zwischenladen einer LKW-Batterie (45 min). Dieser Zeitvorteil nimmt aber stetig ab mit zunehmenden Ladesäulen des MW-Ladens.

Dennoch: Ich finde die Lösung für den LKW-Verkehr durchaus interessant.

Hier ist die Europa-Hitliste der BEV-Modelle mit Zulassungen bis einschl. April 2025 (Quelle: cleantechnica.com):

Muss sagen, dass der ID.7 in Hinblick auf Komfort und Verbrauch echt super ist. Software ist aber so eine Grütze, da funktioniert gar nichts. Sitz-Memory - das Ding hat Demenz im Endstadium. Rückkamera während der Fahrt anmachen im Anhängerbetrieb? Neeee geht nicht. Spotify auch gefühlt jeden dritten Tag ausgeloggt.

Mit dem Anhänger dann rückwärts bei mir dem Hang hoch, ständig haut er die Notbremse rein und rollt nur noch nach vorne.

Bin richtig abgefuckt inzwischen.

In meinem Post #103 habe ich ja über die H2-Vermietungs-Firma Hylane berichtet. Heute lese ich, dass die nun 30 Elektro-LkW von Mercedes, den e-Actros 600 an die DHL-Group vermieten. Das sind deren ersten Elektro-Trucks im Fuhrpark. Wahrscheinlich merken die auch, dass dort die Zukunft und die Expansionsmöglichkeiten liegen.
Hier ein Werkbild der DHL-Group aus ecomento mit der cleveren Geschäftsführerin Sara Schiffer von Hylane bei der Übergabe:

Am Anfang eines neuen Monats liegen viele Daten aus den BEV-Märkten Europas vor. Ich beginne mit GB, dem zweitgrößten BEV-Markt Europas. Er wächst nach wie vor sehr dynamisch. Mit den 31.977 neuen BEV im Mai wurden bis einschl. Mai 173.800 BEV zugelassen, was einer Steigerung von 31,2 % YoY entspricht. Hier die Rangfolge der Hersteller-Gruppen und die Hitliste der 15 erfolgreichsten Modelle:

Achte mal auf Xpeng diesen Monat :wink:

Wieso? Wie viele hast du denn gekauft? :smiley:

Frag lieber, wieviele er weiterverscherbelt hat…

Haha VW kann ich mit 1.000 EUR Verlust und 10.000km mehr auf dem Tacho nun verkaufen. Aber mal sehen, ob es Peng Peng macht

XPeng hat in Europa einen Marktanteil von 0,7 % bei steigenden Absätzen. Bis Mai hatten die in den 11 von den 13 von mir beobachteten Märkten gerade rund 5.000 Autos verkauft. Die Zahlen aus Deutschland für 2025 bis Mai: 825

Und die YoY Rate?

Die ist mit 160 % in Europa schon gewaltig. Aber die muss man richtig einschätzen: letztes Jahr war der Markteintritt, da wurden in Europa bis Ende Mai 2024 keine 2.000 Autos vertikt. Im ganzen Jahr 2024 waren es dann rund 7.000.
Bis zum Jahresende wird diese Wachstumsrate aber sicher etwas kleiner werden, aber immer noch gut sein.

Ich denke eher höher weil der Facelift rauskommt und man auf mehr Märkten aktiv sein will. Beim Sperber in Bamberg waren vor einer Woche vor Ort drei Leute, die dort bestellt haben.

Xpeng Facelift lädt 1km pro Sekunde nach. Gleichzeitig hat man in China den Preis gesenkt obwohl zahlreiche neue Features dabei sind:

Schon bemerkt, dass immer mehr Wasserstoffautos auf den Straßen sind?
Sieht man nicht sofort, aber erkennt man an dem H auf dem Nummernschild :laughing:

1 „Gefällt mir“

Soeben sind die deutschen Zulassungszahlen im Detail aufgepoppt. Im Mai wurden 43.060 BEV neu zugelassen, so dass sich die Jahreszahl bis einschl. Mai auf 201.563 summiert. Das ist eine Steigerung um 43,3 % = 61.000 BEV. Was sind nun die Winner und wer die Loser? Nun, der VW-Konzern überstrahlt sie alle, und im Mai hat er nochmal eine Performance mit 21.358 Zulassungen hingelegt. Man bedenke: der Zweiplatzierte BMW liegt bei 4.518. Das spiegelt sich auch im Ranking und in der Hitliste wieder. Und Tesla? Fast im Nirgendwo versunken nach einem Absturz um 57 % in diesem Jahr. Aber auch Mercedes, Geely und SAIC ist es nicht gut ergangen. Und man stelle sich vor, dass der Weltgrößte Hersteller Toyota in diesem Jahr 0,5 % an Marktanteil auf 1,42 % gewinnt. Was für ein absurd tiefes Niveau für diesen Konzern. Hier die Daten:

Kann man Privatkauf noch heraustrennen?