Genau 0 Zulassungen im Monat Mai. Ich dachte, das setzt sich durch @hotpepper ?
Wie kommst Du jetzt grad auf den Mai? Hier mal die Sätze zusammengefasst der Pressemitteilungen des KBA für dieses Jahr:
Januar 25:
Für die Antriebsarten Erdgas und Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.
Februar 25:
Für die Antriebsarten Erdgas und Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.
März 25:
Flüssiggasbetriebene Pkw (+1,7 %) waren mit einem Anteil von 0,5 Prozent und erdgasangetriebene Pkw mit 0,0 Prozent vertreten. Für die Antriebsart Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.
April 25:
1.008 flüssiggasbetriebene Pkw (-13,1 %) waren mit einem Anteil von 0,4 Prozent und zwei erdgasangetriebene Pkw mit 0,0 Prozent vertreten. Für die Antriebsart Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.
Mai 25:
Für die Antriebsarten Erdgas und Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.
In Summe wurden also im Jahr 2025 bisher genau 0 Wasserstoff-Fahrzeuge zugelassen.
Weil ich die Zulassungszahlen heute gesichtet habe für den Mai
Stimmt nicht. Bis April waren es 14 Neuzulassungen.
Sagt wer?
Die Berichte, die ich zitiere sind Presseberichte vom Kraftfahrbundesamt.
(Mag natürlich sein, dass da nachgebessert wird, aber erstmal sind die für mich offiziell.)
Ich sage das, weil es hier https://www.elektroauto-news.net/news/wasserstoff-brennstoffzellen-autos-2025 steht.
Beim KBA arbeiten Beamte, was meinst du denn wie schnell die sind.
Mal sehen. Ich werd da mal ne Mail hinmachen, und nachfragen.
Ist halt auch komisch, weil die „E-Auto-News“ ja auch nur das KBA als Infoquelle haben kann und irgendwelche „Berichtigungen“ zu den Presseberichten hab ich noch nicht gesehen.
Wird es auch.
Wenn keine Batterien mangels seltener Erden mehr verfügbar sind, wird Wasserstoff gefördert wie zuvor -fälschlicherweise- die Batterie.
Mir dauert das zu lange, sodass ich nun auch ein Batterie-Auto bestellen werde.
Okay, ich muss zugeben, den hatte ich nicht kommen sehen.
Dein Ernst jetzt?
Warst du nicht Verfechter des Glühkerzenmotors?
Erfahrungen nach 1.000.000 Kilometer mit Wasserstoffbussen.
Aber sicherlich Fördermittel erhalten? Sonst ist das doch nicht bezahlbar für die Flotte.
Mir ging es hier in erster Linie um die Erfahrung.
Da liest man auch oft was anderes. Hauptkritikpunkt ist dann oft mangelnde Tankmöglichkeit.
Und da Frage ich mich dann halt immer was die Planer denn geraucht haben wenn sie dafür nicht im vornherein eine Lösung hatten.
Förderungen hat es sicherlich gegeben, genauso wie bei Batterieelektrischen Bussen.
Das alles bedeutet natürlich nicht das es wirtschaftlich und kurz vorm Durchbruch steht. Grundsätzlich scheint die Technik aber zu funktionieren.
Klar, funktionieren tut das Prinzip klar. Aber es ist eben teurer und wenn was kaputt ist, ist das eben auch eine größere Sache, was auch bei einem E-Auto passieren kann. Allerdings ist die TCO Bewertung beim BEV eben deutlich besser.
Langfristig wird Wasserstoff immer gewinnen.
Gesunder Menschenverstand darf ideologisch nicht ausgesaschaltet werden.
Eben gerade auf ARD gesehen, wie Demokratie abgeschafft wird. Keine Berichtertattung mehr möglich wegen grüner Randalierer,-
;eine Technologie wegen der Ideologie.
Was sagen die eigentlich in der „Kanzlei“, wenn ihr „Chef“ mal wieder herumfantasiert?
Ach herrje, da musst mal zu Veranstaltung der Grünen gehen, da siehst du, was von der Gegenseite kommt.
Okay, wir haben unterschiedliche Auffassungen zu demokratischen Abläufen.
Mit Sicherheit. Faschisten im öffentlichen Rundfunkt eine Plattform zu geben mehr oder weniger unwidersprochen auf jede Antwort „Migranten sind schuld“ zu plärren, ist einer Demokratie nicht förderlich.
Ansonsten ist weder ein Sommerinterview Teil eines demokratischen Ablaufs, noch ist Protest antidemokratisch. Und schon drei mal nichty wenn man gegen Demokratiefeinde demonstiert.
Reicht jetzt aber auch wieder mit dem gespamme in den verschiedenen Themen.