Die Vorbereitung ist abgeschlossen, es steigt immer mehr die Freude auf die am Mittwoch beginnende EuroBasket. Das Turnier wird in vier Ländern und entsprechend genauso vielen Standorten absolviert: Die Vorrunden werden in Tampere (Finnland), Limassol (Zypern), Katowice (Polen) und Riga (Lettland) absolviert, die KO-Phase dann in der lettischen Hauptstadt. Für das Turnier qualifizierten sich 24 Teams, während Zypern zu seinem Debüt kommt und Portugal (zuletzt 2011) und Schweden (zuletzt 2013) lange nicht mehr mit dabei waren verpasste z.B. Kroatien die Qualifikation und muss daher zusehen.
Zum Format: Die 24 Teams wurden in vier Gruppen à sechs Teams gelost von denen die Top4 jeweils die KO-Phase erreichen. Es geht danach nicht mit noch einer weiteren Gruppenphase, sondern direkt mit dem Achtelfinale weiter. Das deutsche Team wird im Achtelfinale auf ein Team der Gruppe A treffen und könnte mit einem Gruppensieg frühestens in einem Halbfinale auf einen anderen Gruppensieger treffen - gleichzeitig würde man Serbien bis zu einem möglichen Finale komplett aus dem Weg gehen (wenn sie auch Gruppensieger werden wovon eigentlich auszugehen ist).
Als Top-Favorit auf den Titelgewinn geht das von Nikola Jokic angeführte Serbien ins Turnier, der deutschen Mannschaft werden dahinter ebenfalls gute Chancen zugerechnet, Frankreich (ohne Wembanyama und Gobert), Griechenland (mit Giannis Antetokounmpo) und Slowenien (mit Luka Doncic) folgen dahinter.
Hier die Vorrundengruppen in der Übersicht:
Gruppe A (in Riga, Lettland):
Portugal, Estland, Lettland, Türkei, Serbien, Tschechien
Gruppe B (in Tampere, Finnland):
Deutschland, Finnland, Großbritannien, Litauen, Schweden, Montenegro
Gruppe C (in Limassol, Zypern):
Zypern, Italien, Georgien, Spanien, Griechenland, Bosnien-Herzegowina
Gruppe D (in Katowice, Polen):
Island, Frankreich, Slowenien, Polen, Belgien, Israel
Wie sieht die Coverage in Deutschland aus? Die Telekom hat die kompletten Übertragungsrechte erworben und wird daher alle Spiele live zeigen, die Partien der deutschen Mannschaft werden kostenlos angeboten. Darüber hinaus hat man eine Sublizenz an RTL vergeben, das im Free-TV alle Spiele des DBB-Teams, Einzelspiele der KO-Runde und das Finale live zeigen wird. Ich werde wie schon in den letzten Jahren gewohnt versuchen immer auf die Übertragungen hinzuweisen.
Im DBB-Thread hatte ich es schon gepostet, hier nochmal der deutsche Kader in der Übersicht:
Isaac Bonga (Partizan Belgrad/SRB), Oscar Da Silva (München), Tristan Da Silva (Orlando Magic/NBA) Justus Hollatz (München), Leon Kratzer (München), Maodo Lo (Zalgiris Kaunas/LTU), Andreas Obst (München), Dennis Schröder (Sacramento Kings/NBA), Daniel Theis (vereinslos, zuletzt AS Monaco/FRA), Johannes Thiemann (Gunma Crane Thunders/JPN), Johannes Voigtmann (München), Franz Wagner (Orlando Magic/NBA)