Zumindest der VW-Konzern wehrt sich aber mit einem drastischen Schritt, der von rund zwei Jahren bereits vollzogen wurde: in Zusammenarbeit mit den Joint-Ventures und mit Zeekr werden BEV in China ausschließlich für den chinesischen Markt entwickelt. Nun hat der Konzern seine ersten Modelle auf der Messe in Shanghai vorgestellt, die ab 2026 gebaut werden. Alle Bilder aus ecomento. Das sind:
Auch Audi (neuer Markenname für Premium-Fahrzeuge in China AUDI ohne die 4 Ringe) stellt auf der Messe ein neues BEV für den chinesischen Markt vor, den AUDI E5 Sportback, der in Cooperation mit SAIC entwickelt wurde (Bild aus ecomento
Price-Waterhouse-Cooper (PwC) hat nun den 7. E-Bus-Radar über den Markt von emissionsfreien Bussen im ÖPNV in Deutschland. Der Verkauf stagnierte in 2024, hat sich aber seit 2020 versechsfacht. Derzeit werden in Deutschland betrieben:
2.946 batterieelektrische Busse
339 Brennstoffzellen-Busse
90 Oberleitungsbusse
Dabei liegt Hamburg mit 567 Bussen ganz weit vorne.
Im Monitor enthalten ist auch eine Vergleichsbetrachtung der Gesamt-Betriebskosten der untersuchten Antriebssysteme im Vergleich zum Dieselantrieb, und zwar für das Jahr 2023 und eine Projektion auf das Jahr 2030. Eingeschlossen sind Kapitalkosten, Betriebskosten Energie, Betriebskosten Rest. Hier die Vergleichszahlen:
Die Nagel-Group ist eine der größten Lebensmittel-Speditionen in Deutschland und hat nun 20 neue Elektro-Trucks bestellt, deren Auslieferung noch in diesem Jahr erfolgt, davon 6 Volvo-FH Aero electric (für den Regionalverkehr) und 14 E-Actros 600 für den Fernverkehr.
Beispielhaft ist, wie sich eine solche Spedition an ihren diversen Standorten für den Betrieb von Batterie-LkW aufstellt und einrichtet. So entstanden bei Nagel an vier Standorten Schnellladesäulen mit 12 Ladepunkten, an denen die LkW mit 400 kW aufgeladen werden können. Für die Stromversorgung wurden an allen Standorten PV-Anlagen auf den Hallendächern installiert (in Bochum die größte PV-Anlage des Ruhrgebiets). Ergänzt werden diese Anlagen in diesem Jahr noch durch leistungsstarke Batteriespeicher. Der selbst erzeugte Strom versorgt nicht nur die LkW, sondern auch die Kühlanlagen.
Der E? Ist preislich natürlich brutal, hab Peugeot auch nie auf dem Schirm, aber kostet doch über 35.000 oder? Da gibt es auf dem E-Markt bessere Alternative, was ich kenne.
Perse lege ich Micha eigentlich tatsächlich nicht fest.
Aber zb dieses Tablet Cockpit mag ich absolut gar nicht.
Und außen mag ich halt tatsächlich die klassische Front vorne. Ich Finde die meisten e-Autos sehen von vorne wie Plastikauto aus.
Polestar mit einem guten Angebot für den Polestar 4 - man kann zu den meisten Volvo-Werkstätten gehen. Legt man das Geld zu 2% an, landet man dank der 0% Finanzierung dann bei rund 50.000 EUR für das Fahrzeug:
Für eine zunehmend elektrische Zukunft spricht, dass jüngere Kunden deutlich stärker zum Stromer tendieren als ältere. Rund 60 Prozent der unter 45-Jährigen in Deutschland geben an, als nächstes Auto ein E-Fahrzeug oder einen Plug-in-Hybrid kaufen zu wollen.
Deutlicher ist das im Text nicht aufgedröselt worden. Ist aber schon eine Mehrheit.
OK Plug in hat auch was mit Verbrenner zu tun aber auch was mit e-Antrieb.
Da es aber eh nicht genau aufgeteilt ist, ist es auch möglich das 51% ein BEV wollen.
Ist jedenfalls nicht ausgeschlossen daher kann ich aufgrund des geschriebenen nicht beurteilen ob die Überschrift stimmt oder nicht.
Wenn Plug-ins mitzählen stimmt sie auf jeden Fall, wenn nicht, stimmt sie eventuell.
Um genau diese „schrägen“ Darstellungen etwas besser beurteilen zu können, ziehe ich mir die KBA-Zahlen der monatichen Neuzulassungen und werte sie für mich selber aus.
Hier mal die Prozentzahlen der Neuzulassungen der reinen Verbrenner Benziner und Diesel des letzten Jahres:
Apr 24
56,7%
Mai 24
57,1%
Jun 24
55,6%
Jul 24
53,3%
Aug 24
50,9%
Sep 24
47,2%
Okt 24
47,8%
Nov 24
46,7%
Dez 24
44,9%
Jan 25
46,1%
Feb 25
43,9%
Mrz 25
42,9%
Mag ja sein, dass die „Auto-Kaufwilligen“ zu 52% einen Verbrenner kaufen wollen, anscheinend lassen sie sich dann am Verkaufstresen von etwas anderem überzeugen…
Oder bezieht sich diese Kaufaussage nicht auf Neuwagen sondern man meint, einen gebrauchten Verbrenner zu kaufen…, da sind sicher noch mehr der alten Art im Angebot - das ist ja gar nicht anders möglich.
Und wie ich schon mehrfach geschrieben habe, ziehen die BEV schon seit September letzten Jahres merklich an, und nicht erst seit Februar/März diesen Jahres, wie die Darstellungen des KBA suggerieren. Das Problem mit deren Zahlen ist einfach der permanente Vergleich mit dem Vorjahr, aber der schlägt eben fehl, wenn die Zahlen des Vorjahres eine Schlagseite hatten aufgrund einer politischen Einflussnahme.