easycredit-BBL 2024/25

Das war ein wildes Spiel: Würzburg legte eine enorm starke erste Halbzeit im fünften Duell in Braunschweig auf’s Parkett und sah sich mit einer 45:27-Führung schon sehr nahe am Einzug ins Playoff-Halbfinale. Die Gastgeber hatten aber klar etwas dagegen und fanden im dritten Viertel (29:15) nicht nur die richtige Reaktion, sondern auch den Weg zurück ins Spiel. Das Schlussviertel war dann bis in die Crunchtime hart umkämpft, beide Teams leisteten sich Fehler sodass es eng blieb und letztendlich war es ein Dreier von Steinbach zwei Sekunden vor dem Ende, der mit einem 77:77 die Overtime erzwang. Diese Aktion schien dann die Gäste wieder zu beflügeln: Nach einem Dreier von Lewis II und vier Freiwürfen startete Würzburg mit einem 7:0-Run in die Verlängerung. Die Gastgeber konnten anschließend zwar nach einem Dreier von Velicka den Rückstand wieder auf zwei Zähler verkürzen, aber Würzburg legte den nächsten 7:0-Run auf, der letztendlich die Partie entschied. Würzburg gewinnt das entscheidende fünfte Spiel in Braunschweig mit 97:88 nach Overtime und trifft nun im Playoff-Halbfinale auf #2 Ulm.

#3 Braunschweig - #6 Würzburg 88:97 (OT)
BRA: Fru 21P/15R/4B, Velicka 19P/4R/6A, Scuka 14P/8R, Crockett Jr. 13P/3R/5A
WÜR: Seljaas 24P/8R, Jackson 20P/5R/4A/4Stl, Steinbach 20P/10R, Lewis II 14P
Playoff-Endstand: WÜR wins 3-2

Die Playoff-Halbfinals (best-of-five) im Überblick:
#1 Bayern München - #5 Heidelberg
#2 Ulm - #6 Würzburg

Los geht’s am Sonntag.

Wie krass war das bitte? So verdient man es sich dann aber auch, wenn man weiter kommt

Am heutigen Sonntag beginnen die Playoff-Halbfinals, beide Serien absolvieren ihren jeweiligen Opener:

Zunächst trifft ab 16:30 Uhr das Top-gesetzte #1 Bayern München auf #5 Heidelberg, das definitiv als Überraschungsteam dieser Saison durchgeht. Während der Titelverteidiger klar favorisiert ist können die Heidelberger mit dem bisherigigen sensationellen Saisonverlauf mehr als zufrieden sein und befreit aufspielen. Die beiden Duelle während der Hauptrunde gingen an München: Einem 87:59-Blowout auswärts im Januar folgte ein 87:78 im Rückspiel Anfang März in München. Ein Sweep dürfte jetzt keinen überraschen, aber Heidelberg ist es zuzutrauen zumindest eine Partie zu gewinnen.

Deutlich interessanter ist die ab 18:00 Uhr startende Serie zwischen #2 Ulm und #6 Würzburg. Der geneigte BBL-Zuschauer wird sich denken, da war doch was? Genau, vor einem Jahr endete für Ulm der Traum von der Titelverteidigung schon im Viertelfinale mit einer 1-3-Niederlage gegen - genau - Würzburg. Zugegeben spricht auf dem ersten Blick vieles für die Ulmer: Ihre Heimstärke (nur eine Niederlage bislang auf eigenem Parkett in der BBL) und eine lange Pause nach dem Sweep im Viertelfinale und natürlich die wenigeren Reisewege. Zum Vergleich: Würzburg ging gegen Braunschweig über die volle Distanz und hat nun zwei Auswärtsspiele in Folge zu absolvieren. Ulm hat zudem mit Essengue und Saraf zwei potenzielle NBA Draft-Picks im Kader. Und Würzburg? Hier muss man sicherlich das deutsche Top-Talent Hannes Steinbach erwähnen (er wechselt nach der Saison in die NCAA nach Washington), der das verletzungsbedingte Fehlen von Klassen extrem gut auffing. Wichtig wird für Würzburg allerdings auch die Performance von MVP Jackson sein, dem seine Rippenprellung doch mehr Probleme bereitete. In der Hauptrunde konnten die beiden Teams jeweils ihr Heimspiel gewinnen: Ulm setzte sich Ende September mit 85:76 durch, Mitte April folgte dann ein 89:72 der Würzburger. Es könnte hier also zu einer spannenden und durchaus länger andauernden Serie kommen.

Vorschau auf Sonntag:
16:30 Uhr: #1 Bayern München - #5 Heidelberg -:- (Playoff-Halbfinale Spiel 1, 0-0)
18:00 Uhr: #2 Ulm - #6 Würzburg -:- (Playoff-Halbfinale Spiel 1, 0-0)

Heidelberg wird nicht gesweept und ein Sieg ist ihnen zuzutrauen. Soweit meine Worte heute vormittag. Aber damit habe ich nun echt nicht gerechnet: Angeführt von einem sehr starken Quartett mit überragender Quote von Downtown (14-24 3P durch sie) landete Heidelberg einen so nicht zu erwartenden 95:90-Sieg im Opener in München womit man sich gleich den Heimvorteil holt.

#1 Bayern München - #5 Heidelberg 90:95
FCB: Lucic 22P/7R (5-8 3P), Weiler-Babb 18P/5R/7A, Napier 14P
HDB: Horne 26P (6-10 3P), Weathers 23P/3R/5A, Miksell 17P/8R/3A, Keßen 17P/11R/3A
Playoff-Stand: HDB leads 1-0

Einen Overtime-Krimi gab’s im Opener in Ulm: Nachdem die Gastgeber im dritten Viertel den Abstand in den zweistelligen Bereich brachten und schon auf einem Weg in Richtung Heimsieg waren meldeten sich die Gäste aus Würzburg mit einem starken Schlussabschnitt (17:9) zurück. In der Schlussminute sahen beide Teams jedoch nicht gut aus: Beim Stand von 73:73 vergaben erst die Ulmer zwei Versuche von Downtown nach einem zwischenzeitlichen Offensiv-Rebound, in den letzten Sekunden konnte man dann die Versuche der Würzburger und ihre Offensiv-Rebounds kaum mitzählen (es waren drei Offensiv-Rebounds, drei vergebene Layups und ein vergebenes Tip-In) und es ging in die Overtime. In dieser ging es eng weiter, letztendlich war ein And-One von Essengue mit 14 Sekunden auf der Uhr zum 89:85-Führung entscheidend. Ulm ringt Würzburg im ersten Spiel der Serie mit 91:87 nach Overtime nieder.

#2 Ulm - #6 Würzburg 91:87 (OT)
ULM: Essengue 22P/14R, Saraf 16P/3R/6A, Jessup 14P/6R/3A
WÜR: Lewis II 21P, Mintz 16P/6R, Jackson 15P/4R/3Stl, Seljaas 12P/10R, Steinbach 7P/18R
Playoff-Stand: ULM leads 1-0

Weiter geht’s am Mittwoch.

Verdammt. So nah dran und trotzdem nicht gewonnen.

Am heutigen Mittwoch steht der zweite Spieltag im Playoff-Halbfinale an. Den Anfang machen diesmal ab 18:30 Uhr Würzburg und Ulm: Wie haben die beiden Teams den Overtime-Krimi im Opener verdaut? Und ab 20:00 Uhr kann man eine ähnliche Frage über den Titelverteidiger stellen: München reist mit einem unerwarteten 0-1-Rückstand nach Heidelberg.

Vorschau auf Mittwoch:
18:30 Uhr: #6 Würzburg - #2 Ulm -:- (Playoff-Halbfinale Spiel 2, 0-1)
20:00 Uhr: #5 Heidelberg - #1 Bayern München -:- (Playoff-Halbfinale Spiel 2, 1-0)

Diesmal war es nicht so knapp: Würzburg schlägt Ulm mit 87:77 und gleicht damit die Serie zum 1-1 aus.

#6 Würzburg - #2 Ulm 87:77
WÜR: Mintz 21P, Steinbach 17P/10R, Lewis II 17P
ULM: Santos 15P, Saraf 13P/4R/4A/3B
Playoff-Stand: Tied 1-1

1 „Gefällt mir“

Auch München kommt zum ersten Sieg in der Serie, in Heidelberg landet man einen 90:61-Blowout und holt sich damit den Heimvorteil wieder zurück.

#5 Heidelberg - #1 Bayern München 61:90
HDB: Weathers 17P, Dibba 15P/8R/3A/4Stl
FCB: Napier 16P, Booker 12P/5R
Playoff-Stand: Tied 1-1

Weiter geht’s dann am Samstag.

Eine kurz Meldung abseits der Playoffs:
Die BBL wird in der nächsten Saison wieder mit 18 Teams spielen. Nachdem den beiden sportlichen Aufsteigern Jena und Trier schon die Lizenz erteilt wurde folgten nun 15 weitere Teams ohne Auflage, ein Team (Bonn) muss noch eine Auflage erfüllen. Die Lizenzerteilung wurde erschwert, da der Mindest-Etat nun bei vier Mio. Euro liegt.

Das sind die BBL-Teams 2025/26:
Berlin, Braunschweig, Bamberg, Oldenburg, München, Ludwigsburg, Heidelberg, Chemnitz, Frankfurt, Mitteldeutscher BC, Vechta, Ulm, Rostock, Hamburg, Würzburg, Jena, Trier und Bonn.

Die Playoff-Halbfinals werden am heutigen Samstag mit dem dritten Spieltag fortgesetzt und da beide Serien ausgeglichen sind könnte es heute schon Vorentscheidungen geben. Den Anfang machen ab 18:30 Uhr Ulm und Würzburg, die beide bislang ihr Heimspiel gewinnen konnten, ab 20:00 Uhr folgen dann München und Heidelberg, die wiederum jeweils auswärts erfolgreich waren.

Vorschau auf Samstag:
18:30 Uhr: #2 Ulm - #6 Würzburg -:- (Playoff-Halbfinale Spiel 3, 1-1)
20:00 Uhr: #1 Bayern München - #5 Heidelberg -:- (Playoff-Halbfinale Spiel 3, 1-1)

In dieser Halbfinal-Serie bleibt es bei Heimsiegen: Ulm schlägt Würzburg nach einem 31:17 im zweiten Viertel mit 99:86 und ist damit nur noch einen weiteren Sieg von den Finals entfernt.

#2 Ulm - #6 Würzburg 99:86
ULM: Jallow 26P/7R, Essengue 17P/9R, Jessup 15P/5R/3A
WÜR: Jackson 25P (5-10 3P), Seljaas 15P, Steinbach 13P/10R
Playoff-Stand: ULM leads 2-1

Es war eine klare Angelegenheit: München fertigt Heidelberg diesmal auf eigenem Parkett mit einem 98:68 ab und geht damit in der Serie mit 2-1 in Führung.

#1 Bayern München - #5 Heidelberg 98:68
FCB: Napier 18P/5R, Weiler-Babb 8P/5R/8A
HDB: Weathers 16P/5R, Horne 16P
Playoff-Stand: FCB leads 2-1

Weiter geht’s am Dienstag.

Am heutigen Dienstag steht der vierte Spieltag auf dem Programm und in beiden Halbfinal-Serien heißt es do-or-die: Können Würzburg und Heidelberg jeweils auf eigenem Parkett noch eine entscheidende fünfte Partie erzwingen oder machen die Gäste aus Ulm und München den Einzug in die Finals perfekt?

Vorschau auf Dienstag:
18:30 Uhr: #6 Würzburg - #2 Ulm -:- (Playoff-Halbfinale Spiel 4, 1-2)
20:00 Uhr: #5 Heidelberg - #1 Bayern München -:- (Playoff-Halbfinale Spiel 4, 1-2)

Matchball abgewehrt: Würzburg entscheidet das vierte Spiel der Serie gegen Ulm nach einer nervenzerreißenden Crunchtime mit vielen Fehlern auf beiden Seiten mit 78:77 für sich und erzwingt damit ein fünftes Spiel. In der letzten halben Minute glänzte Zachary Seljaas mit einem geblockten Layup von Ben Saraf sowie einem Steal gegen Karim Jallow in den letzten Sekunden während Davion Mintz neun Sekunden vor dem Ende die letztendlich entscheidenden Punkte holte.

#6 Würzburg - #2 Ulm 78:77
WÜR: Steinbach 16P/7R/3A/3B, Seljaas 16P/6R, Mintz 10P/4R/5A/3Stl
ULM: Jallow 20P/12R, Essengue 13P/4R
Playoff-Stand: Tied 2-2

1 „Gefällt mir“

Heidelberg hat ein fünftes Spiel am Ende verpasst: Nachdem der Underdog extrem gut in die Partie startete und mit mehr als 15 Punkten führte konnte München die Partie bis zur Halbzeit enger gestalteten, aber in Hälfte zwei daran nicht anknüpfen. So ließ man eine Hintertür offen, die Erol Ersek kurz vor dem Ende von Downtown ausnutzte und mit einem 79:79 die Verlängerung erzwang. In dieser waren die Gäste dann klar überlegen (15:3) und sicherten sich durch einen 94:82-Auswärtssieg den Einzug in die Finals.

#5 Heidelberg - #1 BAYERN MÜNCHEN 82:94 (OT)
HDB: Horne 17P (5-10 3P), Weathers 16P/6R/7A, Dibba 12P/4R, Mikesell 10P/12R/5A
FCB: Napier 19P, Obst 19P/3A/4Stl (5-13 3P), Lucic 10P/12R
Playoff-Endstand: FCB wins 3-1

Am Donnerstag geht’s weiter.

Schade. Trotzdem toller Kampf!

Am heutigen Donnerstag wird mit dem entscheidenden fünften Spiel zwischen Ulm und Würzburg die Frage geklärt, wer in den diesjährigen Finals gegen München antreten wird. Die leichte Favoritenrolle hat hierbei Ulm: Zum einen bewies man immer wieder die Heimstärke, zum anderen reicht ein Blick auf die Historie: Von 50 fünften Spielen konnte bislang 33 der Gastgeber für sich entscheiden. Doch letzteres sollte man genau beachten: Würzburg ist eines der 17 Teams, das eben solch ein fünftes Spiel auswärts gewinnen konnte - nämlich exakt heute vor zwei Wochen im Viertelfinale in Braunschweig.

Vorschau auf Donnerstag:
20:00 Uhr: #2 Ulm - #6 Würzburg -:- (Playoff-Halbfinale Spiel 5, 2-2)

Die Partie gibt’s im kostenlosen Live-Stream beim SWR zu sehen.

1 „Gefällt mir“

Der Heimvorteil war am Ende ausschlaggebend: Nachdem vier Spiele lang der Gastgeber siegreich vom Parkett ging war es auch im fünften Spiel der Fall. Ulm gewinnt die entscheidende Partie gegen Würzburg mit 91:84 und zieht damit zum dritten Mal seit 2022 in die Finals ein.

#2 ULM - #6 Würzburg 91:84
ULM: Jallow 18P/9R/3A, Saraf 16P/6R/4A
WÜR: Jackson 16P/3R/5A, Steinbach 16P/9R, Phillips 16P/3R
Playoff-Endstand: ULM wins 3-2

Die Finals zwischen München und Ulm beginnen am Sonntag.

1 „Gefällt mir“

Es ist ziemlich genau Mitte Juni und nun starten in der BBL die Finals, die man mit dieser Paarung eigentlich schon seit Monaten erwartete: Titelverteidiger München bekommt es mit Ulm zu tun, das vor zwei Jahren die Meistschaft gewann. Während die Münchener zunächst den MBC per Sweep eliminierten und nach einer Auftaktniederlage in vier Spielen doch mühsamer als erwartet gegen Heidelberg gewannen benötigte Ulm nach dem Sweep gegen Berlin im Halbfinale die vollen fünf Spiele um sich gegen Würzburg durchzusetzen. Es gibt einige interessante Aspekte bei diesem Aufeinandertreffen: München verfügt über den Heimvorteil und Veteranen (Booker, Napier, Lucic) um favoritisiert zu sein, doch Ulm hat deutlich weniger Spiele in dieser Saison absolviert (59 gegenüber 78 der Münchener) und könnte eventuell die Big Men-Lage der Münchener (Harris steht nach einer schweren Knieverletzung nicht mehr zur Verfügung) ausnutzen. Spannend werden bei den Ulmern auch die Performances der potenziellen NBA-Talente Saraf und Essengue (könnte sogar ein Lottery-Pick bei der anstehenden Draft werden): Treibt es sie voran oder sind die Gedanken vielleicht sogar woanders (bei einer Serie über die volle Distanz könnten sie bei der Draft nicht vor Ort sein). Der Blick auf die Statistik: Beide Teams konnten ihre Heimspiele während der Hauptrunde für sich entscheiden. Zunächst waren es Mitte März die Münchener mit einem 70:62, das letzte Aufeinandertreffen vor etwas mehr als zwei Monaten ging mit 109:94 an Ulm. Auch interessant: Die letzten sieben Duelle zwischen den beiden Top-Seeds in den Finals gingen allesamt an den Ersten, einen Upset gab’s hier zum bislang letzten Mal vor 35 Jahren (Leverkusen gegen Bayreuth).

Vorschau auf Sonntag:
18:00 Uhr: #1 Bayern München - #2 Ulm -:- (2025 BBL Finals Spiel 1, 0-0)

Der BR überträgt live im Free-TV.

1 „Gefällt mir“